![]() ![]() |
Im Oktober 1997 trat der Eigent�mer an die HABITAT heran, mit der Bitte zu pr�fen, ob ihr Anwesen geeignet sei f�r die Durchf�hrung eines wohnungspolitischen Selbsthilfeprojektes, nach-dem sich gezeigt hatte, dass eine Sanierung in eigener Regie die Eigent�mergemeinschaft finanziell �berfordert h�tte. Nach ausf�hrlicher Begutachtung des Grundst�ckes und seiner Entwicklungsm�glichkeiten sowie nach Sondierung der F�rderchancen, wurde 1998 mit dem Eigent�mer ein langfristiger Pachtvertrag als Grundvoraussetzung f�r die F�rdermittelbewil-ligung geschlossen.
Die Sanierung
Der schlechte Zustand der Wohn- und Gewerbegeb�ude auf dem Grundst�ck machte eine grundlegende Sanierung erforderlich.
Die Sanierung erfolgte im Rahmen des F�rderprogramms �Wohnungspolitische Selbsthilfe�. Der Sanierungsproze� wurde mit Ma�nahmen der Jugendberufshilfe verkn�pft (Berufsorientierung f�r sozial benachteiligte Jugendliche, d.h. Kennenlernen verschiedener Baugewerke im Rahmen eines �echten� Bauvor-habens).
Mit dem wohnungspolitischen Selbsthilfeprojekt wurde ein im Sanierungsgebiet Komponistenviertel gelegenes gebietstypisches, stark sanierungsbed�rftiges Handwerkeranwesen aus dem Jahre 1881 zu einem �Wohn- und Atelierhof� um- und ausgebaut. Es wurden 4 Wohnungen und 2 Atelierwohnungen mit zeitgem��em Standard. Dabei wurde besonderes Augenmerk auf die Erhaltung des ortsbildpr�genden Gesamteindruckes und historischer baulicher Details gelegt. Der Hof wurde bis auf die notwendigen Verkehrsfl�chen entsiegelt und begr�nt.
Die Ziele
Da sich die Wohnungen wegen der geschlossenen Hofsituation und der guten Spielm�glichkeiten besonders gut f�r Familien oder Alleinerziehende mit j�ngeren Kindern eignen, wurde dies bei der Belegung besonders ber�ck-sichtigt.
Bis auf die durch das Bezirksamt aufgrund des Belegungsrechtes f�r diese eine Wohnung mit einer sanierungsbetroffenen Mieterin belegten Wohnung, werden alle Wohnungen von Genossenschaftsmitgliedern genutzt, die bem�ht sind, dem Anspruch unserer Genossenschaft an gemeinschaftsorientiertes Wohnen gerecht zu werden.
Das Einstiegsmietniveau ist aufgrund der �ffentlichen F�rderung g�nstig. Auch die Mietsteigerungen, die sich aufgrund des von der F�rderrichtlinie vorge-gebenen Subventionsabbaus ergeben, sind sozialvertr�glich gestaffelt (von 0,20 DM/m� auf 0,35 DM/m� und Jahr in 5 Jahresstufen ansteigend).
Es ist geplant, auch auf diesem Grundst�ck eine Solaranlage f�r die Brauchwassererw�rmung zu installieren, sobald deren Finanzierung durch den Eigent�mer gesichert ist. Die Anschl�sse daf�r wurden bereits bei der Sanierung vorgesehen.
Allgemeine Daten:
Wohneinheiten | 6 |
Wohnfl�che | 516 m� |
Gewerbeeinheiten | 0 |
Gewerbefl�che | 0 m� |
Gemeinschaftsfl�che | 25 m� |
Gesamtfl�che | 541 m� |