1997 teilte die Wohnungsbaugesellschaft im Prenzlauer Berg (WIP) der Öffentlichkeit mit, dass sie mehrere Altbauten verkaufen werde. Die Rykestraße 43 stand auch auf der Liste.
Bevor die Objekte am Markt angeboten werden, sollte den Bewohnerinnen und Bewohnern die Möglichkeit eröffnet werden, tragfähige Erwerbs- und Sanierungskonzeptionen zu entwickeln.
Das Grundproblem, nämlich eine Bank zu finden, die bereit ist, den Ankauf und die dringend notwendige Komplettsanierung zu finanzieren, konnte dadurch gelöst werden, daß eine Käufergemeinschaft gegründet wurde, die den Ankauf realisiert hat.
Wir, als HABITAT Wohnungsgenossenschaft haben hiernach mit der Käufergemeinschaft einen langfristigen Pachtvertrag geschlossen.
Das Verfügungsrecht für eine genossenschaftliche Bewirtschaftung durch die HABITAT e. G. konnte so gesichert werden.
Die Sanierung
Der Zustand des Hauses machte eine grundlegende Sanierung erforderlich.
Die Sanierung erfolgte im Rahmen des Förderprogramms "Wohnungspolitische Selbsthilfe".
Der Sanierungsprozess wurde mit arbeitsmarktpolitischen Beschäftigungs- und Qualifizierungsmaßnahmen verknüpft.
Zeitgerechte Grundrisslösungen wurden realisiert. In einem Teil des Erdgeschossbereiches entstand eine Atelierwohnung.
Die Ziele
Eine Umwandlung in gewinnträchtige Eigentumswohnungen konnte verhindert werden.
Die Mieterinnen und Mieter konnten nach der Sanierung zu festgeschriebenen Mieten in ihre Wohnungen zurückkehren.
Freiwerdende Wohnungen wurden durch HABITAT-Mitglieder bezogen. Der Grundstein für die Entwicklung einer genossenschaftlichen Hausgemeinschaft ist gelegt.
Für die HABITAT haben ökologische Gesichtspunkte ein besonderes Gewicht, deshalb wurde zusätzlich eine Solaranlage für die Brauchwassererwärmung installiert.
Allgemeine Daten
Wohneinheiten | 30 |
Wohnfläche | 2193 m2 |
Gewerbeeinheiten | 3 |
Gewerbefläche | 220 m2 |
Gemeinschaftsfläche | 75 m2 |
Gesamtfläche | 2488 m2 |